Im Januar 2015 wurde das Institut RISV – Rappen Institut für Schäden an Verbrennungskraftmaschinen gegründet, um der steigenden Nachfrage der richtlinienorientierten Befundung gerecht zu werden. Zu unseren Kunden zählen KFZ Sachverständige, KFZ Werkstätten, Motoreninstandsetzungsbetriebe, Rechtsanwälte, Automobilverbände, Gerichte sowie Zulieferer respektive OEM´s aus dem Bereich Automotive.
Marc Rappen
Leitung Institut / Labor – RISV GmbH
Die Kosten richten sich nach dem Aufwand der Demontagearbeiten respektive Probenerstellung sowie Einsatz der erforderlichen instrumentellen Analytik. Als Richtwert kann die Befundung eines PKW Motors, welcher bereits aus dem Fahrzeug ausgebaut und dem Labor zugestellt wird, mit ca. 3.200 bis 5.000 Euro (netto) berechnet werden.
Hierzu eignet sich die Ölfilteranalytik, weil der Ölfilter systemimmanent Verschleißprodukte und etwa in das System eingetragene Beladungen (beispielsweise Schleifmittelrückstände) zurückhält. Somit ist der Ölfilter Datenträger für die instrumentelle Analytik und die Systembewertung. Die Ölfilteranalytik ist nicht gleichzustellen mit der Ölanalyse, da die Ölanalyse eine Molekularauswertung einer Flüssigkeit ist. Beladungen in Flüssigkeiten respektive deren Nachweisführungen sind massiv vom Entnahmeort abhängig.
Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Interview mit Tim Schrick bei der RISV GmbH, dem Rappen-Institut für Schäden an Verbrennungskraftmaschinen. Wir sprechen aus technischer Perspektive über den Sechszylinder-Motor des Subaru BRZ.
Der von Klasen Motors auf 1500 PS getunte Lamborghini Huracán Performante zeigte nach seinem 400 km/h Hochgeschwindigkeitst bei der Sendung GRIP- Das Motormagazin vom 18.09.2022 Auffälligkeiten. Anschließend wurden diverse Motorbauteile dahingehend im RISV untersucht.
RISV GmbH
Koloniestr.76
47057 Duisburg